Alle Artikel Marketing Automation HubSpot Plattform Inbound Marketing Sales Automation HubSpot Updates CRM CRM Updates Künstliche Intelligenz HubSpot KI AI/KI Marketing Hub Updates Sales Hub Updates CMS Updates
So treffen Sie eine fundierte Marketing Automation Toolentscheidung
Die meisten Unternehmen starten Ihr Marketing Automation Projekt mit der Toolauswahl. Und zwar ohne eine Marketing Automation Strategie erstellt zu haben. Wir sind keine Fans von diesem Vorgehen. Warum?
Tipp: Lesen Sie unseren Artikel "19 unterschätzte Marketing Automation Best Practices"
Ohne Strategie haben Sie nach der Tool-Einführung keine ausgearbeiteten Automation Prozesse. Das verzögert den tatsächlichen Start mit Ihrer Marketing Automation. Zusätzlich wissen Sie auch gar nicht, was Sie eigentlich im Detail automatisieren sollen und vor allem: wie.
Im schlimmsten Fall erkennen Sie, dass das implementierte Tool Ihre Prozesse gar nicht abbilden kann.
Sie stehen mit Marketing Automation noch ganz am Anfang? Dann empfehlen wir Ihnen diesen Artikel: "Best Practice: So starten Sie ein Marketing Automation Projekt richtig."
Was Sie vor der Auswahl eines Marketing Automation Tools berücksichtigen sollten
Abgesehen von einer Marketing Automation Strategie, sollten Sie auch ein Pflichtenheft erstellen.
Dieses liefert Ihnen alle Anforderungen an Ihr Marketing Automation Tool. Damit haben Sie die Bewertungskriterien in der Hand, um aus der Vielzahl an Lösungen eine Short-List zu erstellen.
Darüber hinaus hat sich ein Proof of Concept bewährt.
Ihre Strategie enthält bereits detaillierte Informationen über Ihre Marketing Automation Prozesse. Nutzen Sie das und lassen Sie einen oder zwei davon von einer AnbieterIn umsetzen. Damit erkennen Sie recht schnell, ob das angebotene Tool auch wirklich Ihren Anforderungen entspricht.
Marketing Automation Toolentscheidung
Sie haben Ihre Strategie ausgearbeitet. Ihr Pflichtenheft hat Sie dabei unterstützt eine fundierte Vorauswahl zu treffen. Vermutlich haben Sie nun noch ca. drei AnbieterInnen im Rennen. Und mit diesen haben Sie einen PoC (Proof of Concept) durchgeführt.
Ein Tool ist dabei durchgefallen, also bleiben Ihnen noch zwei Tools, zwischen denen Sie sich entscheiden müssen.
Nun geht es in den Endspurt. Sie testen die beiden verbleibenden Tools auf Herz und Nieren im Zuge eines Trial.
Was vor einem Trial wichtig ist
Machen Sie sich einen Plan.
Kennen Sie das? Sie melden sich eine Trial Version an, klicken ein wenig herum und wissen eigentlich nicht so richtig was Sie ausprobieren sollen? Also verschieben Sie Ihren Test. Immer und immer wieder. Und irgendwann ist die Zeit abgelaufen und Sie haben Ihre Chance verpasst.
Damit das nicht passiert, sollten Sie bereits vor dem Trial definieren, was Sie testen möchten.
Eine Option wäre, Ihre Marketing Automation Prozesse, die Sie im Zuge Ihrer Strategie bereits erstellt haben, abzubilden. Eine andere Option ist auch etwas komplexere Fälle auszuprobieren.
Können Sie beispielsweise neue Felder (Contact Properties) in der Datenbank anlegen und bearbeiten? Wie einfach ist es ein Newsletter-Template zu bearbeiten oder zu gestalten? Wie schnell lässt sich eine Landingpage erstellen und A/B testen?
Übermitteln Sie Ihre Testcases an Ihre potenziellen AnbieterInnen. Manche Anforderungen lassen sich auf unterschiedliche Art lösen. Eventuell ist es sinnvoll, dass Sie die Cases gemeinsam durchgehen, um das Trial besser nutzen zu können.
Was Sie während der Trial beachten sollten
Damit Sie anschließend eine fundierte Entscheidung treffen können