.png)
Im Podcast erläutern Sandra Simlinger und Michael Vaclav die Details dieses Updates. Hören Sie sich die Episode an und besuchen Sie www.brandreach.at/podcast, um stets über neue Folgen informiert zu bleiben. Diese Zusammenfassung des Transkripts wurde mithilfe von ChatGPT erstellt.
Der HubSpot Content Agent: Wie KI die Content-Erstellung revolutioniert
Die digitale Welt bewegt sich rasant – und HubSpot ist mit dem neuen Content Hub einen weiteren spannenden Schritt gegangen. Besonders interessant dabei: der Content Agent, ein KI-gestütztes Tool, das es ermöglicht, ganze Webseiten, Landing-Pages oder Blogartikel automatisiert zu erstellen.
Doch wie gut funktioniert das wirklich? Für wen lohnt sich der Einsatz? Und welche Voraussetzungen braucht es? In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unserer aktuellen Podcast-Folge zusammen.
Was ist der HubSpot Content Agent?
Der Content Agent ist Teil des neuen HubSpot Content Hub Professional. Mit diesem Tool lassen sich Inhalte mithilfe von KI generieren – von einfachen Textabsätzen bis hin zu vollständigen Webseitengerüsten. Die Anwendung ist denkbar einfach: Nutzer:innen beantworten einige zentrale Fragen (z. B. über das Unternehmen, das Angebot, die Zielgruppe) und der Content Agent erstellt daraufhin passende Inhalte.
Diese Inhalte kann der Content Agent generieren:
- Komplette Webseiten: Für kleine Unternehmen kann der Website-Generator Landingpages & Content Pages völlig autonom auf Basis eines Briefings entwerfen.
- Landing-Pages: Der Wizard führt durch die unterschiedlichen Typen von Landing-Pages und erstellt so auf Basis von Best Practices Landing-Pages für den jeweiligen Use Case.
- Blogartikel: Wiederum ein weiterer Wizard, fragt deine Ideen ab, bzw. liefert selbst Vorschläge zu passendem Content, führt Gliederungen durch und schreibt auch auf Wunsch den kompletten Artikel zum gewählten Thema.
- Case Studies: Ganz neu in der Familie der Content Generatoren ist auch der Case Study Generator. Dieser kann auf Basis von vorhandenen Informationen (z.B. ein Interview oder einem detaillierten Bericht) die wichtigsten Punkte extrahieren und eine Fallstudie erstellen.
Das Tool greift dabei auf vorhandene Themes und Module im HubSpot CMS zurück. Die erstellten Inhalte sind zwar nicht hochgradig individualisiert, bieten aber eine solide Basis, die anschließend weiter angepasst werden kann.
Für wen ist der Content Agent sinnvoll oder eben auch nicht?
-
Budgetsensitive Unternehmen: In manchen Fällen reicht das Budget nicht aus, um Designer, Web-Development, Hosting, Wartung & Updates zu bezahlen. In so einem Fall ist ein Website-Generator sicher eine passende Alternative zu "ich mache es selbst" oder "der Cousin des Bruders meiner Nichte dritten Grades kann Webseiten machen".
-
Neu gegründete Unternehmen & Start-ups: Die Firma existiert, aber das Produkt muss noch fertiggestellt werden. Auch hier kann es Sinn machen, zuerst einmal mit einer einfachen Version der eigenen Webseite live zu gehen und die wichtigsten Informationen zur Verfügung zu stellen.
-
Bestimmte Branchen: In manchen Branchen erwarten wir uns keine high sophisticated Webseiten. Wenn wir z.B. an Handwerksbetriebe denken, dann entscheiden wir oft nicht nach der Optik, sondern nach Nähe und Zuverlässigkeit, bzw. vertrauen persönlichen Empfehlungen, und suchen auf der Seite eigentlich nur nach Kontaktinformationen.
-
Größere Unternehmen: Für Corporates ist die Content-Generation noch zu wenig ausgefeilt. Aber es lohnt sich definitiv, hier die Entwicklung zu beobachten, denn in einem halben Jahr oder Jahr kann sich schon wieder einiges verändert haben.
-
Internationale Brands: Klare CD-Regeln und wirklich handwerklich geschnitztes Design wird der Content-Generator für Webseiten wohl eher nicht mitbringen. Das ist auch nicht der Use Case dahinter. Daher werden wir hier wohl bei der guten alten Handarbeit bleiben.
In großen Konzernen wird weiterhin auf maßgeschneiderte Designs und komplexe Inhalte gesetzt – hier stößt die KI aktuell noch an ihre Grenzen.
Erste Eindrücke aus der Praxis
Michael, einer unserer Geschäftsführer bei brandREACH, hat den Content Agent bereits getestet. Sein Fazit: „Die Resultate sind solide, aber noch nicht perfekt. Vor allem für kleinere Projekte kann das Tool eine große Hilfe sein und spart enorm Zeit – auch wenn man im Nachgang noch Hand anlegen muss.“
Fazit: Nützlicher Helfer mit viel Potenzial
Der HubSpot Content Agent ist kein Ersatz für erfahrene Texter:innen oder Designer:innen – aber ein spannendes Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützen kann, schneller und einfacher Inhalte zu erstellen. Besonders für kleinere Betriebe ist das Tool ein echter Gamechanger.
Weiterführende Informationen und Community-Angebote
Die vollständige Beschreibung des Updates sowie Anleitungen zur Implementierung finden Interessierte in der Podcast-Beschreibung oder auf der Website von brandREACH. Überdies lädt die HubSpot User Group in Wien, geleitet von brandREACH, regelmäßig zu Stammtischen ein. Diese Treffen bieten eine Gelegenheit zum Networking und Austausch zu HubSpot-Themen.
Anmelden kann man sich unter events.hubspot.com/wien
Wer immer auf dem neuesten Stand bleiben möchte, kann den Podcast „So funktioniert HubSpot“ auf brandreach.at/podcast abonnieren und sich per E-Mail über neue Folgen benachrichtigen lassen.
- Besuchen Sie unseren Podcast auf Spotify
- Besuchen Sie unseren Podcast auf Apple
- Besuchen Sie unseren Podcast auf Amazon
Eine Anleitung zum aktuellen Inhalt gibt es hier:
- HubSpot Breeze Website-Generator
- HubSpot Breeze Landingpage-Generator
- HubSpot Breeze Blog Artikel-Generator